Eine sinnstiftende Ausbildung mit Zukunftsperspektive

Starte Deine Karriere als Pflegefachkraft beim Deutschen Roten Kreuz*

* Kreisverband Quedlinburg/Halberstadt e.V.

Warum Pflegefachkraft werden?

Sinn

Begleite Menschen im Alltag, schenke Halt und Herzlichkeit – ihr Lächeln ist der wertvollste Dank.

Sicherheit

Starte mit einer Ausbildung beim DRK in eine sichere Zukunft – denn es werden auch zukünftig immer mehr Pflegekräfte benötigt.

Vergütung

Du wirst fair vergütet – mit 1.350 €/brutto schon in der Ausbildung und sicheren über 3.000 €/brutto im Beruf plus wertvolle Zusatzleistungen.

Lernen

Du wächst mit jeder Erfahrung – in Empathie, Verantwortung und sozialer Stärke. Fürs Leben. Für dich. Für andere.

Wertschätzung

Du arbeitest im Team, erfährst echte Wertschätzung und bekommst ehrliches Feedback – von Kollegen, Ausbildern und den Menschen, die du begleitest.

Abwechslung

Du arbeitest mit Menschen, erlebst echte Vielfalt und neue Aufgaben – jeder Tag bringt dir wertvolle Erfahrungen und echte Begegnungen.

Die Ausbildung bei uns.

Ein Tag am Standort in Quedlinburg.

Ausbildungsdetails

Bereit für deine Zukunft in der Pflege?

photo-of-happy-young-female-freelancer-YTQQGD2-1.png

Wähle den Standort, der zu dir passt!

Warum eine Ausbildung beim DRK*?

Das Deutsche Rote Kreuz gehört zu den größten und traditionsreichsten Hilfsorganisationen der Welt – und ist zugleich ein moderner Arbeitgeber mit Herz und Haltung.

Der DRK-Kreisverband Quedlinburg/Halberstadt e. V. ist tief in der Region verwurzelt und bietet dir eine hochwertige Pflegeausbildung mit Sinn, Struktur und echter Perspektive. Bei uns lernst du nicht nur, wie man pflegt – sondern auch, was es heißt, für andere da zu sein.

* Kreisverband Quedlinburg/Halberstadt e.V.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mich bewerben?

Ganz unkompliziert: Nimm einfach Kontakt zu uns auf – per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular hier auf der Website.

Wir melden uns zeitnah bei dir, beantworten deine Fragen zur Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann und nehmen uns Zeit für dein Anliegen.

Wenn du Interesse hast, laden wir dich gern in eine unserer Einrichtungen ein. So kannst du dir vor Ort alles in Ruhe anschauen.

Du möchtest erst mal hineinschnuppern? Kein Problem – bei einem 3-tägigen Schnupperpraktikum bekommst du echte Einblicke in diesen erfüllenden und sinnstiftenden Beruf.

Wir freuen uns auf dich!

Du bist dir noch nicht sicher? Dann schnuppere einfach mal rein: Bei einem 3-tägigen Praktikum begleitest du unsere Azubis und Praxisanleitenden und bekommst ehrliche Einblicke in den Pflegealltag.

Alternativ kannst du auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns machen – für noch mehr Erfahrung und Zeit zum Ankommen.

Näheres dazu unter: drk-freiwilligendienste-st.de

Die Ausbildung „Pflegefachmann/-frau“ startet jedes Jahr am 1. September.

Die theoretische Ausbildung findet am IBB Institut für Berufliche Bildung Harz in Quedlinburg statt – ganz ohne Schulgeld. In 2.100 Unterrichtsstunden lernst du dort alles, was du für deinen Berufsalltag brauchst.

Die praktische Ausbildung ist besonders vielfältig: Du sammelst insgesamt 2.500 Stunden Erfahrung in verschiedenen Bereichen – immer mit Begleitung durch erfahrene Praxisanleitende.

Deine Einsätze führen dich u. a. in:

  • die stationären Bereiche unserer DRK-Pflegezentren
  • ein Krankenhaus (stationäre Akutpflege)
  • die ambulante Pflege (z. B. in Quedlinburg, Halberstadt, Harzgerode)
  • die Kinderpflege im DRK-Kinderheim „Zur Tannenspitze“
  • den geronto-psychiatrischen Bereich
 

Dich erwarten ein Orientierungseinsatz, fünf Pflichteinsätze und ein Vertiefungseinsatz – mit Raum zum Ankommen, Mitfühlen und Wachsen.

Du möchtest erst einmal reinschnuppern?
Dann melde dich gern bei Steffi Ebert unter 03946 51 43 11 oder direkt in einer unserer Einrichtungen. Wir freuen uns, dich bei einem Schnuppertag kennenzulernen!

 

Du möchtest mit Menschen arbeiten und suchst einen sinnvollen Beruf mit Zukunft? Dann bist du bei uns genau richtig.

Diese Ausbildung passt zu dir, wenn du:

  • mit Herz und Einfühlungsvermögen Menschen aller Altersgruppen begleiten möchtest,
  • dir eine soziale Tätigkeit wünschst, die wirklich etwas bewegt,
  • bereit bist, auch herausfordernde Situationen mit Ruhe und Verantwortung zu meistern.

Auch wenn du dich beruflich neu orientieren willst oder nach einer Pause wieder einsteigen möchtest, bietet dir diese Ausbildung einen stabilen und erfüllenden Weg.

  • Realschulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung oder
  • Hauptschulabschluss plus einen erfolgreichen Abschluss als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in
  • die gesundheitliche Eignung attestiert vom Arzt

Nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen dir bei uns viele Türen offen – mit guten Übernahmechancen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, z. B.:

  • im ambulanten und sozialpflegerischen Dienst (z. B. in Quedlinburg, Halberstadt oder Harzgerode)
  • in der stationären Langzeitpflege, etwa in unseren DRK-Seniorenpflegezentren in Quedlinburg, Gernrode, Stecklenberg oder Thale
 

Nach deiner Übernahme bieten wir dir:

  • jährliche Sonderzahlungen
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • ein wertschätzendes Miteinander
  • ein herzliches, engagiertes Pflegeteam
 

Und wenn du Lust hast, dich weiterzuentwickeln:
Schon nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst du dich zur zum Beispiel Praxisanleitung oder Wohnbereichsleitung weiterbilden – mit unserer Unterstützung.

Bereit für Deine Zukunft in der Pflege?

Alex-DRK-Azubi

So läuft die Bewerbung ab!

Anfrage senden

Bequem über die Website, WhatsApp, per E-Mail, telefonisch oder vor Ort.

Rückruf erhalten

Du erhältst zeitnah einen Anruf von uns, um deine Fragen zu besprechen.

Termin vereinbaren

Wir vereinbaren im Telefonat einen entspannten Kennenlerntermin.

Deine Ansprechpartnerin

Steffi Ebert

Jetzt Anfrage stellen.

Telefon

03946 514311

E-Mail

pflegeausbildung@drk-harzkreis.de

* Pflichtfelder

Die auf dieser Webseite gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in der Regel zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.